Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
Unser Unternehmen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Baden-Badener Pensionskasse VVaG
76522 Baden-Baden
Vorstand: Gerhard Monsberger, Martin Kummer
Aufsichtsratsvorsitzende: Jan Schrader
Registriert bei der BaFin unter Nr. 2251 K
Telefon: 07221/929-22840
E-Mail: bbp-service@bbp.swr.de
1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Katrin Vogelsang & Henry Sims
Baden-Badener Pensionskasse VVaG
Torgebäude
Hans-Bredow- Straße 2
76522 Baden-Baden
Telefon Katrin Vogelsang: 07221-929- 23494
Telefon Henry Sims: 07221-929- 23853
E-Mail: dsb-bbp@bbp.swr.de
1.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Beim Besuch dieser Webseite können Daten auf unterschiedliche Weise erhoben werden.
Zum einem können Daten dadurch erhoben werden, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular (siehe 2.3) oder den Online-Rechner (siehe 2.4) eingeben.
Andere Daten werden beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
2.1 Bereitstellung der Webseite und Aufrufprotokollierung
Mit Betreten der Webseite erfolgt eine automatische Speicherung von technischen Daten durch unsere Server in Deutschland.
Für die Übertragung von Informationen auf den Rechner des Nutzers (Auslieferung der Webseite an den Rechner) ist es erforderlich, die IP-Adresse zu erheben und vorübergehend für die Dauer der Sitzung zu speichern, um die aufgerufene Webseite entsprechend nutzen zu können. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Daneben wird in den sogenannten Protokolldateien („Logfiles“) die IP-Adresse sowie weitere technische Informationen (Browser, Betriebssystem, HTTP-Statuscodes, Seitenaufrufe innerhalb der Webseite, Zeitpunkt des Aufrufs der Webseite) durch die Speicherung dieser Informationen auf unserem Server protokolliert. Die Speicherung erfolgt vorübergehend und ist für die Durchführung von Fehleranalysen zur
Verbesserung der Webseite und zur Sicherstellung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer Internetseite erforderlich als auch um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu können.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die technisch reibungslose und optimierte Bereitstellung unserer Webseite sowie der über diese angebotenen Leistungen zu gewährleisten und um die Stabilität sowie die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Insbesondere liegt unser Interesse auch darin, einen Schutz gegen mögliche Angriffe von außen zu ermöglichen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.
Die Daten werden nicht dazu verwendet, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren oder die Information mit anderen Daten zu verbinden.
2.2. Cookies und Cookies von Drittanbietern
Auf unserer Webseite werden keine Cookies eingesetzt.
Auf einigen Unterseiten setzen wir Links zu den Webseiten externer Anbieter z.B. zu den Webseiten unserer Mitgliedsunternehmen oder der deutschen Rentenversicherung.
Beim Aufrufen der externen Webseiten, kann es sein, dass Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden, was sich vollständig unserer Kontrolle entzieht. Nähere Informationen betreffend die Verwendung von Cookies müssten Sie der jeweiligen externen Webseite entnehmen.
2.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten im Zuge einer Übersendung des Kontaktformulars erfolgt je nach Sachverhalt entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen) oder nach Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung des zugestellten Antrags.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
2.4 Online-Rechner
Für die Höherversorgung und die Direktversicherung bieten wir dem Nutzer als Service sowohl einen Leistungsrechner als auch einen Brutto-Netto-Rechner an. Der jeweilige Rechner kann mit entsprechenden Daten befüllt werden. Anschließend werden die vom Nutzer in den jeweiligen Rechner eingegebenen Daten in den Arbeitsspeicher des Servers, der unsere Website hostet, übertragen. Nach Verarbeitung der Daten wird das Ergebnis der Berechnung an den Nutzer übertragen. Nach Ausgabe des Ergebnisses aus dem Arbeitsspeicher des Servers an den Nutzer, werden die Daten unverzüglich gelöscht. Der Zweck der Erhebung der Daten ist die Berechnung der jeweiligen durch den Betroffenen veranlassten Berechnungsanfrage. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die durch den Betroffenen in das Eingabefeld des jeweiligen Online-Rechners eingegeben werden, ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Dieses liegt in der Berechnung der durch den Betroffenen initiierten Abfrage.
3. Kreis der Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens jeweils an diejenigen internen Fachbereiche offengelegt, die diese zur Beantwortung Ihrer Anfrage, oder Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Zurverfügungstellung unserer Services benötigen. Zu diesen Zwecken können auch die von uns eingesetzten Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung personenbezogene Daten erhalten. Dies wäre das IVZ als Unternehmen der IT-Dienstleistungen (welches mit dem Hosting des Servers betraut ist) als auch der SWR, (welcher für Teilbereiche der EDV-Infrastruktur zuständig ist).
Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte oder an Drittstaaten (außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) übermittelt.
4. Rechte der Betroffenen
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, stehen Ihnen als Betroffener nach der DSGVO bestimmte Rechte zu.
4.1 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, nach Art. 15 DGSVO unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und über weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung zu erhalten. Dabei sind die Einschränkungen des §34 BDSG zu beachten.
4.2 Recht auf Berichtigung
Des Weiteren haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
4.3 Recht auf Löschung
Unter bestimmten Umständen haben Sie nach Art. 17 DSGVO das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Es gelten dabei die Einschränkungen des §35 BDSG.
4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit.
4.6 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei Problemen an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden und bei fehlender Abhilfe Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 77 DSGVO einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Stephan Schwarze
Rundfunkbeauftragter für den Datenschutz
Mitteldeutscher Rundfunk
Kantstrasse 71-73
04275 Leipzig
rundfunkdatenschutz@mdr.de
4.7 WiderspruchsrechtGemäß Art. 21 DSGVO können Sie der Datenverarbeitung aufgrund der Interessenabwägung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, durch Erklärung an den Datenschutzbeauftragten der bbp widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenverarbeitung kann nicht für die Vergangenheit erklärt werden. Liegen schutzwürdige Gründe seitens der bbp vor, beseitigt ein Widerspruch nicht die Berechtigung der bbp diese Daten zweckgerecht für die Dauer der Benutzung der Webseite zu verwenden. Der Widerspruch ist an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten: Katrin Vogelsang oder Henry Sims |
5. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Jedoch werden personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse und andere technische Informationen, aufgrund technischer Notwendigkeit bei Aufruf der Website verarbeitet.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, statt.